Anmeldung zur Taufe in der Ev. Hoffnungskirchengemeinde

Taufe feiern wir immer in einem Gottesdienst, manchmal an einem Sonntag, manchmal an eigenen Taufsamstagen oder auch Open Air als Tauffest oder zu anderen Gelegenheiten. Fragen Sie gerne in unseren Büros nach! Sie können sich bei unseren Mitarbeiterinnen einen Termin aussuchen und Ihr Kind zur Taufe anmelden.

Zuerst brauchen Sie einen Tauftermin.

Bitte rufen Sie zur Terminfindung in unseren Gemeindebüros an.
Unsere Mitarbeiterinnen helfen Ihnen gerne dabei, den richtigen Gemeindebezirk zu finden und bei alle Formalia – von Terminfindung über Ausfüllen des Formulars bis hin zum Taufspruch. Sie brauchen für die Anmeldung neben den Daten in unserem Formular noch eine Geburtsurkunde, die uns in Kopie vorgelegt werden muss.

Ihr Kind braucht mindestens einen Paten, der einer christlichen Kirche angehören muss, denn das Patenamt ist ein kirchliches Amt.
Wer nicht Kirchenmitglied ist, kann nur als „Taufzeuge“ geführt werden. Die Konfession spielt in unserer Kirchengemeinde keine Rolle, auch nicht die Zahl der Patinnen und Paten. In Sonderfällen kann auch ein Kind getauft werden, dessen Eltern nicht evangelisch sind.

Pflegekinder können nur mit Einvertändnis der leiblichen Eltern getauft werden.

Wenn Sie einen Termin gefunden haben, suchen Sie gern für Ihr Kind einen Taufspruch als Segenswunsch oder Lebensmotto aus der Bibel aus.
Gerne sind wir Ihnen behilflich und senden Ihnen eine Auswahl an Taufsprüchen zu. Auch unter www.taufspruch.de können Sie Vorschläge finden.

Nichtbiblische Verse können gern in die Taufe einbezogen werden, sind aber kein offizeller Taufspruch.

Selbstverständlich geben wir Ihnen Hilfestellungen bei der Planung, es muss noch nicht alles direkt bei der Anmeldung klar sein.

Nach der Vereinbarung eines Tauftermins meden sich unsere Pfarrerinnen und Pfarrer bei Ihnen und vereinbaren mit Ihnen ein persönliches Gespräch, in dem Sie sich kennenlernen und der Taufgottesdienst geplant wird. Gerne können dabei neben den Eltern auch die Paten oder Großeltern des Kindes anwesend sein.

Folgende Fragen sind dabei zu klären:

Möchten Sie eine Taufkerze entzünden oder ein anderes Zeichen mit einbeziehen (Taufkreuz etc.)?
Wer wird das Kind halten?
Gibt es Lieder, die wir uns bei der Taufe wünschen?
Möchten die Paten oder Familienmitglieder dem Kind in Form eines Briefes oder eines Gedichtes Wünsche mit auf den Weg geben?
Möchten Sie sich an einem Fürbittengebet beteiligen oder gar selbst eine Fürbitte schreiben?
Möchten Geschwisterkinder oder andere Kinder in der Familie ihre Taufkerzen mitbringen und in einer Tauferinnerungsfeier und Segnung entzünden?

Gerne kommen unsere Pfarrerinnen und Pfarrer mit Ihnen und den Paten auch darüber ins Gespräch, wie man christliche Erziehung im Alltag zu Hause umsetzen kann und laden Sie zu altersgerechten Aktivitäten in unserer Kirchengemeinde ein.

Von unserer Kirchengemeinde erhält jeder Täufling ein Geschenk zur Erinnerung an den Tauftag sowie eine ins Stammbuch einheftbare Urkunde.

Wegen einer Erwachsenentaufe sprechen Sie bitte unsere Pfarrpersonen persönlich an.

Text: Wiltrud Bauer